19. Bonner Diabetes-Symposium auf 2022 verschoben
- 13. März 2021
9:00 - 13:00
19. Bonner Diabetes-Symposium
Neue Erkenntnisse zur Beratung in der Diabetologie • Uni-Club, Bonn
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
wir laden Sie herzlich zum 19. Bonner Diabetes-Symposium ein.
Wir wollen Ihnen neue Erkenntnisse zur Beratung Betroffener in der Diabetologie vorstellen und mit Ihnen darüber diskutieren. Welche Rolle spielt unser sich immer schneller verändernder Alltag mit immer mehr Anforderungen
ohne Rücksicht auf unsere Biorhythmen bei der Entstehung von T2DM und hinsichtlich des Therapieerfolges? Chronobiologische Erkenntnisse sollen helfen, die Beratung zum Lebensstil jenseits von Ernährung und Bewegung zu erweitern.
Neue technische Entwicklungen bereichern zunehmend die Möglichkeiten in Therapie und Diagnostik. Dies betrifft auch die chirurgischen Therapieoptionen. Können wir in der Beratung den Entwicklungen auch im Do-it-yourself Bereich standhalten? Welche Bedeutung haben diese Veränderungen für die Betroffenen nicht nur auf der körperlichen, sondern auch auf der psychologischen Ebene?
Wir möchten diese Fragen bzw. Themenbereiche beleuchten und hoffen Ihnen Anregungen und Impulse für die Beratung von Menschen mit Diabetes geben zu können. Wir freuen uns, Sie zu spannenden Vorträgen und
lebhaften Diskussionen begrüßen zu dürfen.
Ihre
Rainer Langsch und Thomas Schwarz
Programm
09:00 Uhr Begrüßung
Dr. R. Langsch, Bad Neuenahr
09:10 – 09:50 Uhr Metabolische Konsequenzen von kurzem und gestörtem Schlaf
Frau PD Dr. oec. troph. B. Wilms, Lübeck
09:50 – 10:30 Uhr Chronobiologie, Stoffwechsel und Ernährung
Frau PD Dr. rer. medic O. Ramich, Potsdam
10:30 – 11:10 Uhr Was Diabetesteams bei der Betreuung von DIY Loopern wissen sollten
Frau U. Thurm, Berlin
11:10 – 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 12:10 Uhr Neue Technologien – Chancen und Risiken für Menschen mit Diabetes
Herr Prof. Dr. phil. B. Kulzer, Bad Mergentheim
12:10 – 12:50 Uhr Stellenwert der bariatrischen Chirurgie zur Behandlung des T2DM
Frau Dr. med. U. Groß, Wesseling
12:50 Uhr Verabschiedung
Dr. T. Schwarz, Bonn
Referentinnen und Referenten
Dr. med. Ulrike Groß
Stellv. Leiterin des Referenzzentrums für Bariatrische Chirurgie, Dreifaltigkeitskrankenhaus Wesseling
u.gross@krankenhaus-wesseling.de
Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Bernhard Kulzer
Leitender Psychologe des Diabetes-Zentrums Bad Mergentheim
kulzer@diabetes-zentrum.de
PD Dr. rer. medic Olga Ramich
Leiterin der Forschungsgruppe Molekulare Ernährungsmedizin, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
olga.Ramich@dife.de
Ulrike Thurm
Diabetesberaterin und Sportlehrerin, Berlin
thurm@idaa.de
PD Dr. oec. troph. Britta Wilms
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
a.wilms@uksh.de
Dr. med. Rainer Langsch
Ltd. Abteilungsarzt, Klinik Niederrhein, Bad Neuenahr-Ahrweiler
rainer.langsch@klinik-niederrhein.de
Dr. med. Thomas Schwarz
Diabetes-Schwerpunktpraxis, Bonn
schwarz-bonn@gmx.de
Zertifizierung
Diese Veranstaltung ist als Fortbildung anerkannt
• für das Fortbildungszertifikat der Ärztekammern
• für Praxis-Assistentinnen der DMP-teilnehmenden Praxen
• für DiabetesberaterInnen und – assistentInnen.
Die Fortbildung hat die Zertifizierungsnummer ZNR20200096 und wird mit 5 Fortbildungspunkten für das Fortbildungszertifikat der VDBD Akademie anerkannt.
• für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD und des VDOE
– ErnährungsberaterInnen und –assistenInnen mit 4 Fortbildungspunkten.
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung der Firmen
• Novo Nordisk Pharma GmbH
• Lilly Deutschland GmbH
• Lifescan Deutschland GmbH
• Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
• MSD Sharp & Dohme GmbH
• Abbott Diabetes Care
• Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Eine Offenlegung der Sponsor-Beiträge erfolgt während der Veranstaltung.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!